Leitbild
Grundlagen
Mit seiner Vereinsgründung im Jahr 2007 hat sich der Verein freiberuflicher Zürcher Notarpatentinhaber (VfZN) zu einer seiner Hauptaufgaben gemacht, in einem möglichst breit abgestützten Kreis Interessierter und Beteiligter aus dem beruflichen Umfeld Fragen rund um die Entwicklung des Zürcher Notariatswesens vertieft zu prüfen und zu verfolgen, besonders aber die Machbarkeit und Nachhaltigkeit einer Teil-Liberalisierung der Beurkundungstätigkeit.
Auf verschiedenen Stufen innerhalb des Vereins (Fachkommissionen und Vereinsgremien) und mit aussenstehenden Kreisen sind unter verschiedensten Aspekten Zustand und Entwicklungstendenzen des Zürcher Notariatswesens analysiert und diskutiert worden. Auf der Basis der dabei gewonnenen Erkenntnisse hat sich der VfZN intensiv mit seinen eigenen Interessen und Zukunftserwartungen im beruflichen Umfeld auseinandergesetzt und entsprechend Position bezogen.
Auf der Grundlage dieser über zweijährigen Analyse- und Diskussionsarbeiten pdf hat der VfZN das nachstehende Leitbild entwickelt. Es zeigt die Grundsätze auf, nach denen sich der VfZN und seine Mitglieder an der Entwicklung des Zürcher Notariatswesens aktiv beteiligen wollen.
Vision
Wir glauben, dass sich jedes Berufsfeld aufgrund äusseren Wandels und neuer Anforderungen zum eigenen Wohl dauernd entwickeln und anpassen muss. Eine nachhaltige Weiterentwicklung kann sinnvollerweise nur durch das kooperative Zusammenwirken aller interessierten Berufsteilnehmer stattfinden. Als freiberuflich tätige Inhaber des Zürcher Notarpatentes wollen wir über unseren Berufsverband die beruflichen Interessen im Zürcher Notariatswesen wahrnehmen, uns zu allen wichtigen Belangen im Notariatsumfeld positionieren und einen aktiven Beitrag zum Wohl und zur Entwicklung des Zürcher Notariatswesens leisten.
Wir sehen aufgrund der traditionell gewachsenen Strukturen und bewährten funktionalen Verbindung mit dem Grundbuchamt eine staatliche Organisationsform des Notariatswesens im Kanton Zürich unter laufender Wahrnehmung der geforderten Entwicklungsaufgaben auch in Zukunft als sinn- und nutzvoll.
Wir erachten die künftige Einführung und Etablierung des kleinen freien Notariates als zeitgemässe strukturelle Weiterentwicklung des Zürcher Notariatswesens. Das staatliche Dienstleistungsangebot wird durch die Tätigkeit freiberuflicher Notare sinnvoll ergänzt. Diese zusätzlichen, mit einer integrierten Beratung verbundenen Dienstleistungen tragen dem veränderten wirtschaftlichen Umfeld angemessen Rechnung und entsprechen einem heute umfassenden Kundenbedürfnis.
Wer wir sind
Alle Mitglieder des VfZN sind Inhaber des Zürcher Notarpatentes. Mit unserem beruflichen Hintergrund, unseren Kernkompetenzen und -tätigkeiten und den vertieften beruflichen und kollegialen Vernetzungen zu unseren Berufskollegen auf den Notariaten sehen wir uns als Teil des Zürcher Notariatswesens. Der VfZN versteht sich neben dem Notaren-Kollegium, der Gesellschaft der Notar-Stellvertreter und dem Zürcher Notariatsverein als weitere privatrechtliche Berufsorganisation im beruflichen Umfeld des Zürcher Notariatswesens.
Was wir tun
Am beruflichen Umfeld des Zürcher Notariatswesens wollen wir uns aktiv beteiligen durch:
laufende Kontaktpflege, Austausch und Vernetzung zu Berufskollegen auf den Zürcher Notariaten, zu anderen kantonalen und nationalen Berufsorganisationen sowie zu den notariellen Behörden des Kantons Zürich, anderer Kantone und des Bundes;
Positionierung und Interessensvertretung unserer Mitglieder in allen wichtigen Belangen des Zürcher Notariatswesens;
kooperative Mitgestaltung der Entwicklung des Zürcher Notariatswesens durch die Einbringung von Ideen, Realisierung von Projekten und verbandsübergreifende Zusammenarbeit.
Wie wir tätig sind
Wir wollen durch kooperatives und konsensuales Zusammenwirken mit allen interessierten Berufskreisen tätig sein. Dabei legen wir Wert auf Transparenz und einen offenen Dialog. Wir respektieren im Umgang stets die Person und schätzen Werte und Auffassungen anderer.
Wir sind im VfZN sowohl fachlich wie auch personell adäquat organisiert, um unsere Aktivitäten kompetent, zielorientiert und innerhalb des erforderlichen Zeitrahmens wahrnehmen zu können.
Juni 2009
|